Zum Hauptinhalt springen

Sprachstile

Verfassen Sie Inhalte im eigenen Sprach- und Schreibstil

Vor über einer Woche aktualisiert

Das Modul Sprachstile ermöglicht es Ihnen, spezifische Stile zu analysieren, zu speichern und diese bei der Erstellung von neuen Texten anzuwenden. Die Funktion ist besonders wertvoll, um eine konsistente und markenkonforme Kommunikation zu gewährleisten. Durch die Nutzung individueller Sprachstile bei der Texterstellung können Sie die Tonalität Ihrer Inhalte präzise steuern und so die gewünschte Wirkung erzielen.

✔️ Perfekte Anpassung an Ihren Schreibstil

Unsere KI erkennt und adaptiert den Sprachstil Ihres Dokuments – sei es förmlich, kreativ oder sachlich. So erstellen Sie Inhalte, die sich nahtlos in Ihre bestehende Kommunikation einfügen.

✔️ Zeiteffiziente Texterstellung

Sie sparen wertvolle Zeit, da keine Anpassungen des Sprachstils mehr erforderlich sind. Generierte Texte sind bereits optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

✔️ Ihre Zielgruppen im richtigen Ton erreichen – kanalübergreifend und konsistent
Durch die Auswahl des passenden Sprachstils – sei es formell, informativ oder inspirierend – können Sie die spezifischen Erwartungen und Vorlieben Ihrer Zielgruppen berücksichtigen und diese gezielt adressieren.


Wie füge ich einen Sprachstil hinzu?

1. Öffnen Sie das Modul "Sprachstile"

Navigieren Sie zum Modul „Sprachstile“ und klicken Sie auf den Button „Neuen Sprachstil hinzufügen“.

Hinweis: Ein neu angelegter Sprachstil ist standardmäßig für alle Benutzer innerhalb eines Workspaces verfügbar.

2. Einen neuen Sprachstil hinzufügen

Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Sprachstil hinzuzufügen:

🔍 Sprachstil identifizieren (empfohlen)

Lassen Sie die KI Ihren Schreibstil automatisch analysieren und definieren – auf Basis Ihrer Inhalte.

Sie haben drei Optionen:

  • Dokument hochladen:
    Laden Sie ein Beispiel-Dokument hoch, das Ihren gewünschten Sprachstil repräsentiert.
    Beispiel: Eine Pressemitteilung Ihres Unternehmens.

  • URL angeben:
    Geben Sie eine Website-URL an, deren Inhalte im gewünschten Sprachstil verfasst sind.
    Beispiel: Ihre Unternehmenswebseite.

  • Inhalte manuell definieren:
    Fügen Sie einen Textabschnitt ein, der exemplarisch für den gewünschten Sprachstil steht.
    Beispiel: Ein E-Mail-Text mit typischer Tonalität.

Überprüfen Sie das Ergebnis der Analyse. Hier können Änderungen im Eingabefeld vorgenommen werden. Bei Bedarf kann der Sprachstil neu trainiert bzw. analysiert werden, in dem Sie Ihre Eingaben in Form von Dokumenten, URL oder Inhalten anpassen. Wenn Sie mit dem Ergebnis der Zusammenfassung zufrieden sind, klicken Sie auf „Nächster Schritt“, um fortzufahren.

✍️ Sprachstil manuell eingeben

Beschreiben Sie den Tonfall selbst, indem Sie Eigenschaften wie formell oder informell, emotional oder sachlich, subjektiv oder neutral sowie konsequent oder variabel berücksichtigen. Klicken Sie anschließend auf den Button „Sprachstil identifizieren“. Die KI wird Ihre Eingabe verarbeiten und eine detaillierte Zusammenfassung des Stils erstellen.

3. Speichern und Sprachstil hinzufügen

Geben Sie einen passenden Namen für den Sprachstil ein und fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu, wann dieser Sprachstil verwendet werden soll (z.B. interne Kommunikation, Social Media, Pressemitteilungen).

Klicken Sie auf den Button „Sprachstil hinzufügen“, um den Vorgang abzuschließen.


Wo kann ich Sprachstile in nuwacom einsetzen?


👉 In Content & Collections: Erstellen Sie ​Inhalte, die Ihre Markenstimme widerspiegeln


Wählen Sie den passenden Sprachstil, um Inhalte zu erstellen, die genau auf Ihre Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Funktion spart wertvolle Zeit bei der Erstellung und Optimierung von Texten – unter Berücksichtigung Ihres individuellen Stils. So gelingt eine konsistente Markenkommunikation und die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke wird gestärkt.

👉 Im Editor: ​Markieren Sie Textabschnitte und passen Sie den Sprachstil sofort an


Verfeinern Sie Ihre Inhalte direkt im Texteditor und stimmen Sie den Stil exakt auf Zielgruppe und Kontext ab.



👉 Im Chat: ​Optimieren Sie die KI-Antworten


Durch die Auswahl eines Sprachstils steuern Sie gezielt die Ausdrucksweise der KI – und stellen sicher, dass jede Antwort Ihrem gewünschten Stil entspricht. So erhalten Sie Reaktionen, die perfekt zu Ihrer Marke, Ihrer Zielgruppe oder der jeweiligen Kommunikationssituation passen. Ob formell, locker oder kreativ – die KI passt sich automatisch an.



💡 Tipps

  • Achten Sie darauf, dass die hochgeladenen Dokumente oder angegebenen URLs den gewünschten Sprachstil klar repräsentieren, um eine präzise Identifikation zu gewährleisten.

  • Überprüfen Sie regelmäßig die gespeicherten Sprachstile und passen Sie diese bei Bedarf an, um Veränderungen in der Kommunikationsstrategie zu berücksichtigen.

Hat dies deine Frage beantwortet?