In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie maßgeschneiderte KI-Assistenten erstellen können, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke Assistenten zu konfigurieren, die Ihre internen Daten nutzen und wiederkehrende Aufgaben effizient erledigen.
Wie konfiguriere ich einen Assistenten?
1. Assistenten-Bereich öffnen
Klicken Sie auf den Button Assistent erstellen. Anschließend können Sie einen neuen Assistenten konfigurieren.
Hinweis: Der von Ihnen erstellte KI-Assistent ist standardmäßig privat und steht ausschließlich Ihnen zur Verfügung. Nach der Fertigstellung haben Sie die Möglichkeit, ihn mit Ihrem Team zu teilen.
2. Basisinformationen eingeben
Eingabe eines Namen und einer kurzen Beschreibung: Ein prägnanter Name und eine klare Beschreibung helfen den Nutzern, den Zweck des Assistenten schnell zu verstehen.
Avatar hochladen: Ein Avatar ist das visuelle Gesicht des KI-Assistenten und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Nutzererfahrung. Er hilft dem Nutzer, eine persönliche und einladende Verbindung zum Assistenten aufzubauen und wird zur Interaktion angeregt.
Eingabe einer Begrüßungsnachricht: Diese kann eine kurze Einführung geben, wie die Nutzer den Assistenten effektiv nutzen können. Dies kann Anweisungen oder Beispiele für Fragen und Befehle enthalten, die der Assistent versteht. Dadurch wird die Interaktion zwischen Assistent und Nutzer erleichtert. Eine freundliche und informative Begrüßung schafft einen positiven ersten Eindruck und kann das Vertrauen der Nutzer in den Assistenten stärken.
Eingabe von Gesprächsaufhängern: Eine einleitende Anweisung kann genutzt werden, um einen Chat mit dem Assistenten zu beginnen. Sie hilft, den Fokus der Interaktion zu bestimmen und relevante Informationen zu erhalten.
3. KI-Modell auswählen
Wir wissen, dass jeder Assistent einzigartig ist und unterschiedliche Anforderungen hat. Deshalb bieten wir Ihnen eine Auswahl an verschiedenen KI-Modellen. Ob Sie präzise Antworten, kreative Inhalte oder maßgeschneiderte Lösungen für Ihre speziellen Bedürfnisse suchen - mit Modellen wie GPT-4, GPT-4o, Mistral Large, Llama 3 und Cohere Command R-Plus haben Sie die Flexibilität, immer das optimale Werkzeug zur Hand zu haben.
4. Systemanweisung formulieren
Systemanweisungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Konfiguration von KI-Assistenten, da sie die Grundlage für das Verhalten und die Funktionalität der Assistenten bilden. Sie definieren, wie der Assistent auf bestimmte Eingaben reagieren soll und welche Aufgaben er erfüllen kann. Eine präzise formulierte Systemanweisung sorgt dafür, dass der Assistent effizient arbeitet und die gewünschten Ergebnisse liefert.
In nuwacom haben Sie zwei Möglichkeiten, Systemanweisungen zu erstellen:
Systemanweisung generieren: Sie können durch einen Klick auf den "Generieren"-Button automatisch detaillierte Systemanweisungen von der KI erstellen lassen. Diese Methode ist besonders nützlich für Nutzer, die Zeit sparen möchten oder nicht sicher sind, wie sie eine Anweisung formulieren sollen. Die KI erstellt basierend auf einer kurzen Beschreibung der Anforderungen eine systematische und passgenaue Anweisung, die die Qualität und Effizienz des Assistenten verbessert.
Beispiel: Assistent für Kommunikationsstrategie
Systemanweisung eigenständig formulieren: Alternativ können Sie ihre Systemanweisungen manuell erstellen. Diese Option bietet mehr Kontrolle und Flexibilität, da sich spezifische Anforderungen und Details direkt einfließen lassen. Diese Methode ist ideal für erfahrene Nutzer, die genau wissen, welche Funktionen und Reaktionen sie von ihrem Assistenten erwarten.
Durch die Wahl zwischen automatisierter Generierung und manueller Erstellung können Nutzer die Methode wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen und ihrem Kenntnisstand passt, um optimale Ergebnisse bei der Konfiguration ihrer KI-Assistenten zu erzielen.
5. Antwortstil wählen
Wählen Sie den Antwortstil, den der Assistent verwenden soll. Präzise gibt immer die wahrscheinlich am besten passende Antwort, während Kreativ auch kreative und unerwartete Antworten generieren kann. Für einen Brainstorming-Assistenten wäre zum Beispiel Kreativ sehr passend, während ein FAQ-Assistent immer die richtige Antwort geben soll, weshalb Präzise besser wäre.
Wenn Sie möchten, dass der Assistent individuell auf Ihre Bedürfnisse eingeht, können Sie die Parameter Temperatur und Top-p nach Ihren Wünschen anpassen.
Die Temperatur beeinflusst die Kreativität der KI: Eine niedrige Temperatur (z.B. 0,2) sorgt für präzise und vorhersagbare Antworten, während eine höhere Temperatur (z.B. 0,8) zu kreativeren und variableren Antworten führt.
Der Top-p-Wert, auch bekannt als „Nucleus Sampling“, beschränkt die Auswahl auf die wahrscheinlichsten Wörter, um die Konsistenz der Antwort zu erhöhen. Ein niedriger Top-p-Wert (z.B. 0,3) wählt nur die wahrscheinlichsten Wörter aus, während ein höherer Wert (z.B. 0,9) eine größere Vielfalt zulässt.
6. Kontext-Wissen bereitstellen
Laden Sie relevante Dokumente hoch oder wählen Sie sie aus der Wissensdatenbank aus, um den Assistenten mit spezifischem Wissen zu versorgen. Dies macht die Interaktion besonders präzise und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen. Zudem kann der Assistent durch interne Dokumente unternehmensspezifische Ausgaben erstellen, die Ihre geschäftlichen Prozesse und Richtlinien berücksichtigen. Aktivieren Sie zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise die Websuche, um den Funktionsumfang des Assistenten zu erweitern. Diese Optionen können je nach Bedarf flexibel ein- oder ausgeschaltet werden.
7. Assistent testen
Testen Sie Ihren Assistenten während und nach der Konfiguration so oft wie möglich. Nutzen Sie die Testumgebung im rechten Bereich des Assistent-Konfigurators, um sicherzustellen, dass der Assistent wie gewünscht funktioniert.
8. Assistent veröffentlichen und teilen
Sobald Sie Ihren Assistenten fertiggestellt und veröffentlicht haben, können Sie ihn entweder für Ihre eigene Nutzung speichern oder mit Ihrem Team teilen. Klicken Sie auf das 3-Punkte-Icon und wählen Sie im Menü die Option "Für alle verfügbar machen" aus. Dadurch wird der Assistent für alle berechtigten Nutzer innerhalb Ihres Spaces zugänglich.
💡 Tipps
A/B-Testing: Testen Sie beim ersten Aufsetzen des Assistenten verschiedene Prompt-Formulierungen oder Kontextinformationen, um die effektivsten Ansätze zu identifizieren.
Feedback-Schleife: Implementieren Sie ein System, um regelmäßig Feedback von Kollegen (bzw. auch von sich selbst, wenn private Nutzung) zu sammeln und in die Verfeinerung des Assistenten einfließen zu lassen.
Regelmäßige Aktualisierung des Kontextwissens: Überprüfen und aktualisieren Sie die Wissensbasis und Anweisungen Ihres Assistenten in regelmäßigen Abständen, um Aktualität und Relevanz zu gewährleisten.